Glossar: Tabs - Typographie

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
U
V
W
X
Y
Z


Begriff

Definition

Tabs

Tab (englisch für Reiter; wörtlich Kartei- oder Registerkarten) ist eine Metaphern für die Navigation zwischen verschiedenen Seiten innerhalb eines Fensters, die gleichzeitig geöffnet sein können.

Tag

Ein Tag ist ein Formatierungscode, welches innerhalb eines HTML-Dokuments benutzt wird, wie zum Beispie der Start- und der Endtag. Eine andere Bedeutung von Tag ist die Verwendung als Schlagwörter (Keywords). Diese können Posts oder Artikeln zugeordnet werden und ermöglichen eine Eingliederung zu bestimmten Kategorien. Die Tags sind für den Nutzer sichtbar und dienen als Link zu weiteren Beiträgen derselben Kategorie. Solche Tags werden oft bei Blogs oder Social Medias eingesetzt. Zum Beispiel bei Twitter, Facebook oder Instagram werden Tags mit einem #-Zeichen eingeleitet, wenn sie auf ein bestimmtes Thema verweisen. Diese Tags werden auch als hashtag bezeichnet. Durch ein @-Zeichen kann eine Person oder Gruppe informiert werden, dass sie erwähnt wurde.

Tagline

Eine Tagline ist ein Untertitel eines Titels oder Namens. Ein berühmtes Bespiel für eine Tagline ist "Youtube - Broadcast Yourself". Eine Tagline kann die Bedeutung eines Logos, eines Firmennamens oder einer Website unterstützen.

Testskript

Ein Testskript ist ein Leitfaden für einen Usability-Test, der zuvor erarbeitete Fragen und Aufgaben für einen Test beinhaltet. Er dient als Orientierung für den Testleiter. Das Testskript wird meist mit dem Auftraggeber abgestimmt und in Probedurchläufen abgetestet.

Testteilnehmer

Ein Testteilnehmer nimmt an einem Usability-Test teil und bearbeitet verschiedene Aufgaben und beantwortet Fragen. Wichtig ist, dass nicht der Testteilnehmer, sondern die Software oder Website getestet werden. Es geht also nicht um die Einzelleistungen des Testteilnehmers, sondern um seine Erfahrungen und Anmerkungen zu der Nutzung des Programms.

Thinking Aloud

Thinking Aloud (Lautes Denken) ist eine Methode bei der die Testpersonen ihre Gedanken dem Testleiter laut mitteilen sollen, während sie eine Aufgabe lösen.

Tiefe
Informationsarchitektur

Die Inhalte eines interaktiven Systems können als eine flache oder tiefe Informationsarchitektur angeordnet sein. Eine tiefe Informationsarchitektur besteht aus vielen vertikalen Ebenen. Das bedeutet, dass viele Klicks nötig sind um von der obersten zur untersten Informationsebene zugelangen. (siehe auch Informationsarchitektur und Flache Informationsarchitektur

Title

Der (Seiten-)title (Title-Tag oder Title-Element) wird in den Kopf einer HTML-Seite eingebaut. Es stellt den Standardnamen der Seite dar und wird dem Nutzer in Verbindung mit der Seite angezeigt, z.B. bei Suchmaschinen, im Verlauf oder als Lesezeichen.

Tooltip

Tooltips sind Pop-up-Fenster, die erscheinen, wenn die Maus über ein Element gehalten wird. Sie liefern Zusatzinformationen. Sie werden auch Quickinfo oder Mouse-over genannt.

Treeview

Treeview ist eine Darstellungsart eines Menüs, bei dem die einzelnen Unterpunkte aufklappbar sind, aber auch wieder versteckt werden können. Das Diagramm wird, meist nach unten hin, höher je mehr Unterpunkte sichtbar sind.

Typographie

Typografie bezeichnet die Gestaltung von Texten im Raum, z.B. die Anordnung, die Schriftart, die Textgröße und die Satzzeichen.