Glossar: Fehlertoleranz - Funktionalität

A
B
C
D
E
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z


Begriff

Definition

Fehlertoleranz

Eine Webseite oder ein Programm sind dann fehlertolerant, wenn sie trotz einer Fehlangabe oder einem anderen Fehler weiter funktionsfähig bleiben. Fehlertoleranz ist eine der sieben Dialogprinzipien, die in der DIN EN ISO 9241-110 aufgeführt werden.

Feldforschung

Feldforschung bezeichnet den Test einer Anwendung in ihrer natürlichen Umgebung. Das kann zum Beispiel die Erprobung eines Navigationssystemes auf öffentlicher Straße oder ein Schlafmonitor in einer Schlafklinik sein. Das erhöht die externe Validität, also die Verallgemeinerung auf Alltagssituationen, der Tests.

Flache Informationsarchitektur

Die Inhalte eines interaktiven Systems können als eine flache oder tiefe Informationsarchitektur angeordnet sein. Bei einer flachen Informationsarchitektur sind die Inhalte nebeneinander, also horizontal geordnet. Es sind dementsprechend wenige Klicks nötig um zu den Inhalten der Unterkategorien zu gelangen. (siehe auch Informationsarchitektur und Tiefe Informationsarchitektur)

Fokusgruppe

Eine Fokusgruppe ist eine Gruppendiskussion über ein vorgegebenes Thema. Die Gesprächsinhalte und -beteiligungen werden von einem Moderator koordiniert. Sie dient dem Ideenaustausch und der Informationssammlung über die Werte und Meinungen der Zielgruppe.

Formative Usability-Evaluierung

Formative Usability-Evaluierung ist eine Evaluierungsmethode, die in der Entwicklungsphase eines Systems eingesetzt wird. Oftmals sind die Entwickler auch gleichzeitig die Testpersonen. Ziel ist die Ermittlung von Schwachstellen, die noch verbessert werden müssen. Je früher diese entdeckt werden, desto einfacher ist meist die Behebung. Getestet werden beispielsweise Prototypen einer Software oder Website. Methoden, die hier zum Einsatz kommen, sind beispielsweise Thinking Aloud und die Erstellung von Personas und Szenarien. (Vergleiche auch Summative Usability-Evaluierung)

Fortschritts-Bar

Fortschritts-Bars (auch Fortschrittsbalken) zeigen den aktuellen Stand eines Prozesses an. Sie geben Auskunft über die bereits geleistete und die noch zu erbringende Leistung. Oftmals werden sie bei Downloads, Aktualisierungen oder allgemein bei Ladevorgängen gebraucht.

Fragebogen

Ein Fragebogen besteht aus einer Sammlung von Fragen über die Usability eines Produktes und das Benutzererlebnis. Der Nutzer wird nach seiner subjektiven Emfindung vor, während und nach der Interaktion mit dem System und seinen Erwartungen und Wünschen an das System befragt. Da der Informationsgehalt einer geschlossenen Frage eingeschränkt ist, ist es zu empfehlen auch offene Fragen zu verwenden. Um eine Standardisierung und Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu erreichen sollte jede Testperson denselben Fragebogen ausfüllen.

Frames

Frames bündeln verschiedene Fenster (HTML-Seiten) in einem Darstellungsrahmen. Das können Navigation, Kopf und Hauptinhalt sein. Ein Zweck eines solchen Aufbaus ist zum Beispiel, dass die Fenster unabhängig von einander sind. Der Haupttext könnte zum Beispiel gescrollt werden, während die Navigation sichtbar bleibt. Allerdings ist diese Methode nicht sehr empfehlenswert und veraltet, da es schnell unübersichtlich wird. Suchmaschinen haben damit oft Probleme und erkennen zum Beispiel nur eine HTML-Seite, die dann isoliert dargestellt wird. Desweiteren können Screenreader Frames oft nicht lesen, weshalb die Inhalte für Blinde Nutzer unzugänglich werden. Auch für motorisch eingeschränkte Personen ist die Steuerung von Frames schwierig. Bei der mobilen Darstellung eines Frames sind die Fenster oft verschoben, was bis zur Unnutzbarkeit der Webseite führen kann.

Funktionalität

Funktionalität ist erreicht, wenn eine Aufgabe möglichst effektiv mit einem Tool oder einer Anwendung gelöst werden kann. Es bedeutet, dass die Funktionen, die für die Erledigung der Aufgabe notwendig sind, erfüllt werden können.