Usability Styleguides
"Zu viele Köche verderben den Brei!" gilt auch in der Web- und Softwareentwicklung. Damit Ihr Produkt "wie aus einem Guss" wirkt, ist ein Usability Styleguide von großem Vorteil.

Usability Styleguides sind Ergonomie-Richtlinien, die User Interface Komponenten einer Anwendung beschreiben. Zu den Inhalten gehören:
- der grundlegende Anwendungsaufbau
- das Layout
- die Navigation und Interaktionsmechanismen
- Definition von Patterns/Ablaufmustern
- Richtlinien für den Einsatz von Einzelkomponenten wie Buttons oder Textfelder
- der Sprachstil
Unsere Styleguides enthalten konkrete Designempfehlungen und inkorporieren internationale Standards.
Typischerweise bedeutet Styleguide-Entwicklung nicht die Beschreibung eines Ist-Zustandes, sondern eines verbesserten Soll-Zustandes für die Benutzeroberfläche.
Beispiele für Fragen, die ein Usability Styleguide beantworten sollte
- Welche GUI-Elemente soll eine Softwareapplikation enthalten?
- Wann kommt welches GUI-Element zum Einsatz?
- Welche Standard-Abläufe (Patterns) und Interaktionsszenarien werden verwendet? Wie sehen diese aus?
- Welche Richtlinien gelten für Auswahlen?
- Welchen Stil sollen Tabellen haben?
- Welche Regeln werden im Stylesheet für die einzelnen HTML-Tags festgelegt?
- In welcher Form werden graphische Elemente eingesetzt (Größe, Alignment, ALT etc.)?
Typen von Styleguides
- Styleguide für Client/Server und Windows-Anwendungen
- Styleguide für eine bestimmte Website
- Styleguide als Handbuch für alle Sites, die Ihr Unternehmen entwickelt
- Styleguide für Ihr Intranet
- Styleguide für Weblications, also Anwendungen im Web
- Styleguide für browserbasierte Anwendungen im Intranet
- Styleguide für mobile Anwendungen
- Accessibility Richtlinien Sammlung: Die Richtlinien inkorporieren WCAG Richtlinien und gesetzliche Vorgaben für Barrierefreiheit.
Die Vorgangsweise
Die Vorgangsweise wird individuell an Ihr Projekt und Budget angepasst.
Typische Schritte sind:
- Analysephase: Kennenlernen Ihrer Projektsituation, der Erwartungen der Benutzer, Firmenstrategien und, falls möglich, bereits existierende Systeme
- Entwicklung von typischen Beispielen
- Workshops
- Schriftliches Festlegen von Standards
- Styleguide-Schulungen
Ergebnisse eines Styleguide-Projekts sind
- Styleguide-Dokument (Word/PDF..)
- Styleguide-Online-Dokument inkl. dazu passender Stylesheets (CSS)
- Sammlung von verständnisfördernden Beispielen
- Styleguide-Poster: Die wichtigste grafischen Styleguide-Komponenten im überblick
- Styleguide-Training für Entwickler
Wir sind für Sie da!
- Kontaktformular
- office[at]usability.at
- +43 1 280 60 17
Referenz-Auszug




"Sehr gutes Ergebnis. Praxistauglich. Gute Mischung aus kommerziellen Aspekten und universitärem Background.
Anpassung an unsere Nutzer und nicht nur reine Theorie."
Herr DI Vecsei, Flughafen Wien