Orientierungs-Test - Analyse von Wegeleitsystemen

Orientierung von Besuchern in Gebäuden und Arealen dient nicht nur der Sicherheit, sondern verbessert die Besucherzufriedenheit und senkt Kosten.
Leitsysteme

Ein gutes Wegeleitsystem ist gut erkennbar, einfach zu verstehen und vermittelt eine eindeutige Botschaft. Besucher, die sich gut orientieren können sparen Zeit, gelangen an ihr Ziel und machen positive Nutzungserfahrungen, ohne, dass der Weg durch Personal erklärt werden muss.

Mithilfe von Eyetracking testen wir die Orientierung von Besuchern in Gebäuden und Arealen und optimieren die Besucherlenkung und das Orientierungsdesign.

Was können wir abtesten?

  • Werden die Elemente des Wegeleitsystems (Signaletik) tatsächlich gesehen?
  • Wird der Text gelesen?
  • Finden sich die Besucher zurecht?
  • Sind Schilder benutzerfreundlich gestaltet und richtig positioniert?
  • Ist die Informationsdarbietung intuitiv, vollständig und gut wahrnehmbar?
  • Sind Zielorte gekennzeichnet?
  • Gibt es Orientierungshilfen an Entscheidungspunkten?
  • Wird die Beschilderung verstanden?
  • Ist das Orientierungssystem informativ?
  • Erfüllt das Wegweisesystem die Anforderungen der Nutzer?

Anwendungen

  • Flughäfen
  • Bahnhöfe
  • Museen
  • Einkaufszentren
  • Bürogebäude, öffentliche Gebäude
  • Schulen, Universitäten
  • Parks/Zoos
  • Touristische Bewegungsräume

Ergebnisse

  • Bericht über den Status Quo und Identifikation von Problemstellen
  • Verbesserungsvorschlag für jede der Problemstellen
  • Empfehlungen zum Wegeleitsystem und allen relevanten Aspekten, sodass Besucher zuverlässig an ihr Ziel geführt werden.
  • Empfehlungen dazu, wo Schilder positioniert sein sollten.
  • Empfehlungen zum Wording.
  • Empfehlungen zur Gestaltung von Orientierungshilfen.
  • Empfehlungen zu Farbleitsystemen.
Person trägt eine Eyetracking Brille

Ablauf

Testpersonen werden mit einer Eyetracking-Brille ausgestattet. Ein erfahrener Moderator stellt Fragen und führt vor und nach der Testung ein Interview durch.